Verwendungszweck:
Mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug kann ein Großteil aller Feuerwehreinsätze abgearbeitet werden, da es für viele Einsatzlagen gewappnet ist. In Eichstätt ist es deshalb das Fahrzeug für den Ersteinsatz zur Technischen Hilfeleistung aufgrund des mitgeführten Rettungssatzes und weiterer Materialien. Bei Brandeinsätzen ist es das zweite ausrückende Fahrzeug.
Fahrzeugart: | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug |
Funkrufname: | "Florian Eichstätt 40/1" |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Empl |
zulässiges Gesamtgewicht: | 16.500 kg |
Motorleistung: | 280 PS |
Baujahr: | 2010 |
Besatzung: | 1/8 |
Ausstattung: |
Wassertank 2000 l, Schaummitteltank 160 l, Feuerlöschkreiselpumpe, FireDos Zumischsystem, Dynawatt-Stromerzeuger (Fahrzeugintern), Schnellangriffseinrichtung, vier Atemschutzgeräte, externer Stromerzeuger 8 kVA, pneumatischer Lichtmast, Beleuchtungssatz, Rettungssatz mit Rettungszylinder und Pedalschneider (Holmatro), Werkzeugsatz VU, Arbeitsplattform, Tauchpumpe, Überdrucklüfter, Wassersauger, Greifzug, Hebekissen, Wärmebildkamera, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebeleiter, Einmannhaspel Verkehrsabsicherung, Einmannhaspel Schlauchmaterial |