Rekordzahl an Einsätzen, Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, Neufassung der Satzung
Die Freiwillige Feuerwehr Eichstätt-Stadt blickte im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Der Vereinsvorsitzende Oliver Stubenvoll konnte zahlreiche Mitglieder und Gäste im Trachtenheim begrüßen – darunter Oberbürgermeister Josef Grienberger sowie Abordnungen der Ortsteilfeuerwehren.
Stadtbrandinspektor Georg Maier berichtete von insgesamt 184 Einsätzen, die im vergangenen Jahr absolviert wurden – ein neuer Höchststand. Rund 1.900 Einsatzstunden leisteten die 68 aktiven Feuerwehrleute, darunter 7 Frauen. Die Einsätze verteilten sich auf 95 technische Hilfeleistungen, 27 Brände, 2 Gefahrstoffeinsätze und 55 Fehlalarme – letztere meist verursacht durch fehlerhafte Brandmeldeanlagen.
Im Bereich Ausbildung hob Maier unter anderem die gemeinsame Großübung der fünf Stadtteilwehren hervor, bei der eine lange Schlauchstrecke von der Altmühl zur Willibaldsburg verlegt wurde. Zudem gab es eine Gefahrgutübung mit der Feuerwehr Dollnstein, eine Strahlenschutzschulung durch die Feuerwehrschule Regensburg sowie diverse Lehrgänge für Maschinisten und Sanitäter. Elf Feuerwehrkameraden nahmen an Fortbildungen der staatlichen Feuerwehrschulen teil.
Schriftführer Maximilian Risch erinnerte an zahlreiche Vereinsaktivitäten. Besonders hervorgehoben wurde die Weihnachtsaktion, bei der der Nikolaus spektakulär mit der Drehleiter „vom Himmel“ geholt wurde – ein großer Erfolg und eine wertvolle Werbung für die Feuerwehr und potenzielle Nachwuchskräfte.
Auch 2025 stehen wieder viele Veranstaltungen an. Höhepunkt wird die Weihe des neuen Einsatzleitwagens am 2. Mai sein. Dazu wird eine Delegation aus der tschechischen Partnerstadt Chrastava erwartet – die Planungen dazu laufen bereits mit Unterstützung der Stadtverwaltung.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Neufassung der Vereinssatzung, die an aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst wurde. Nach einer vorangegangenen Aussprache, stimmten die Mitglieder zu. Anschließend wurde Michael Mederer zur neuen Vertrauensperson gewählt – eine wichtige Schnittstelle zwischen Kommandantur, Vorstand und den Mitgliedern.
Die Fachgruppen Atemschutz, Maschinisten, Absturzsicherung und Ölschaden berichteten über Einsatzaktivitäten und Ausbildung im Jahr 2024 und gaben einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Für die Jugendfeuerwehr berichtete Max Nemrava. Abgehalten wurden 39 Übungen, außerdem gab es noch weitere Aktionen, wie ein Besuch bei der Werksfeuerwehr Audi oder der Feuerwehrschule Regensburg. Highlight war der Berufsfeuerwehrtag mit umliegenden Wehren, der dem Feuerwehrnachwuchs bestens in Erinnerung blieb. Derzeit zählt die Jugendfeuerwehr 10 Mitglieder.
Oberbürgermeister Josef Grienberger lobte den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute: „Was Sie leisten, ist nicht selbstverständlich.“ Er kündigte die Fortführung der Planungen für eine neue Drehleiter sowie für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses an.
Zum Abschluss dankte Vorsitzender Oliver Stubenvoll allen Mitgliedern für ihr Engagement.
Dass neben dem enorm hohen Einsatzaufkommen und Übungen noch Zeit für das Vereinsleben und Tätigkeiten am Feuerwehrhaus seien, ist nicht selbstverständlich. „Ich möchte mich bei jeder aktiven Feuerwehrfrau und jedem aktivem Feuerwehrmann für ihren Dienst an der Stadt Eichstätt und des Umlandes Bedanken und wünsche jederzeit ein gutes und gesundes Zurückkommen aus den Einsätzen.“
